ANGEBOTE FÜR KOMMUNEN
Etablierte Aufsuchende Energieberatungskampagne auf Quartiersebene
Angebot für Kommunen jeder Größe

Etablierte Aufsuchende Energieberatungskampagne auf Quartiersebene
Projekt gesucht für Ihre Kommune?
Sie arbeiten für eine Kommune oder einen Landkreis in Deutschland und suchen eine passende öffentlichkeitswirksame Kampagne, um Hausbesitzer:innen zu erreichen? Dann könnte die vielfach erprobte Kampagne Energiekarawane das Richtige für Sie sein!
Interesse an einem unverbindlichen Gespräch?
Wollen Sie gleich unverbindlich Kontakt aufnehmen und einfach ihr Interesse bekunden, dass Sie an der Energiekarawane interessiert sind?
Füllen Sie schnell, unverbindlich und unkompliziert das Anmeldeformular aus. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail mit weiteren Informationen zu oder wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben, rufen wir Sie an und beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
Die Energiekarawane ist eine unserer wichtigsten Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept, da die höchsten Energieverbräuche auf die privaten Haushalte entfallen und die Maßnahme die Bürgerinnen und Bürger direkt anspricht und somit in die Breite der Bevölkerung wirkt.
Die Kampagne
Mit unserem Angebot „Energiekarawane“
befähigen wir Kommunen zu einer selbstständigen Durchführung in Zukunft. Dadurch werden Hausbesitzer:innen beim Energie- und Geldsparen unterstützt. Gleichzeitig erhöht sich die Akzeptanz für Klimaschutz in der Bevölkerung.
Wissenstransfer
Der standardisierte Ablauf wird auf der Grundlage vorgefertigter Arbeitsmaterialien/ Umsetzungspakete durchgeführt.
Diese können von Kommunen selbst angepasst werden.
Bundesweite Begleitung
Der Wissenstransfer und durchgehende
Begleitung erfolgt während sämtlicher Projektphasen, einschließlich der Evaluation,
durch den fesa e.V. in der Region Baden.
Die Projektkooperation mit dem Klima-Bündnis ermöglicht die Umsetzung bundesweit.
Vorteile für Hausbesitzer:innen,
wenn Energiekarawane bei Ihnen im Quartier stattfindet
-
-
- Hausbesitzer:innen erhalten kostenfreie, unabhägige Energieberatung
am Objekt vor Ort - Einsparpotentiale durch energetische Sanierung und Möglichkeiten Photovoltaik einzusetzen und Fördermöglichkeiten auszuschöpfen werden erläutert
- Reduzierte Stromkosten und größere Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen, Steigerung des Wohnkomforts und des Immobilienwerts nach Umsetzung der Maßnahmen im Bereich Wärmeschutz und Haustechnik
- Hausbesitzer:innen sparen Geld
- Hausbesitzer:innen erhalten kostenfreie, unabhägige Energieberatung
-
Bürger:innenstimmen
„Am wertvollsten war für uns die neutrale und pragmatische Bewertung welche Maßnahmen für unser Haus sinnvoll sind und welche (jetzt) nicht.“
„Ich finde es toll von der Gemeindeverwaltung, diese Initiative ergriffen zu haben und für die Bürger nutzbar gemacht zu haben. So stelle ich mir Bürgernähe vor.“
„Die Energiekarawane war sinnvoll.“
Hausbesitzer:innen erfolgreich erreichen
Kommunen können mit der Energiekarawane und zugehöriger Arbeitsmaterialien gezielt, Quartier für Quartier und langfristig eigenständig die Zielgruppe der Hausbesitzer:innen ansprechen.
Der Kompetenzaufbau
Die Kommunen oder der Landkreis werden so geschult, dass Sie die Energiekarawane nach einmaliger Projektübertragung in Zukunft selbstständig selbst durchführen können. Dazu gehören unter anderem:
- Schulung zum Projektmanagement der Kampagne
- Übergabe und Erläuterung des Materialienpakets
- Detaillierte Erklärung, wie Materialienpaket erfolgreich genutzt werden kann und wie die eigenständige Durchführung der Energiekarawane langfristig gelingt
Begleitung während der Kampagne
der Betreuung und Begleitung von der Kampagnenvorbereitung bis
einschließlich der Durchführungsphase:
- Einbindung und Koordination
vorhandener Strukturen, Institutionen und von Akteuren - Integration von (Sonder-) Förderprogrammen der Kommune, des Landes und des Bundes
- Unterstützung beim Aufbau des Energieberater:innenteams, bei der Quartiersauswahl
- Empfehlung zu Themen für die Energieberatung
- Beratung zu zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit
- Support zur Organisation von lokalen Auftaktveranstaltungen
- Hilfe bei Definition von Erfolgsindikatoren und bei Erfolgsmessung, u.v.m.
Das Materialienpaket
Kommunen oder Landkreise erhalten nach Vertragsabschluss unter anderem:
- Link zur DENA-Energieberater:innenliste
- Ablaufplan/ Checkliste/ Zeitplan
- Vorlagen zum Anschreiben an Hauseigentümer:innen, unterzeichnet u.a. von Bürgermeister:in
- Vertragsvorlagen (Kommune – Energieberater:in)
- Beratungsprotokoll für Energieberater:innen mit Modernisierungsempfehlungen
- Infoblatt: Wie geht es weiter nach der Energiekarawane?
- Designvorlagen zum selbst Anpassen für die Bewerbung der Energiekarawane im Quartier (Flyer, Plakat, Türhänger, Pressemitteilungen)
- Designvorlagen zum selbst Anpassen für die Bewerbung über Soziale Medien
- Evaluationspaket (Leitfaden zur Durchführung, Vorlagen zum Anschreiben an Hauseigentümer:innen, unterzeichnet von Bürgermeister:in, Fragebogen für die Evaluation entweder in Papierform oder online)
Abschließende Evaluation
Frühestens ein Jahr nach der Durchführung der Energiekarawane können Hausbesitzer:innen befragt werden. Kommunen oder Landkreise erhalten:
- Detaillierte Nutzungsunterweisung zum Evaluationspaket
- Begleitung bei der Evaluation der Kampagne von der Kontaktaufnahme der Hausbesitzer:innen bis zur Auswertung der anonymisierten Feedbackbögen,
- Einordnung der Ergebnisse der jeweiligen Kampagnenumsetzung in bisher durchgeführte Evaluationen, z.B. Berechnung der Beratungsquote und Sanierungsrate im jeweiligen Quartier, Ermitteln der jeweils erreichten Endenergieeinsparungen und Treibhausgasminderungen
Jede und Jeder, die/ der sich in einer Kommune mit Klimaschutz beschäftigt, sollte gleich zu Beginn seiner Tätigkeit eine Energiekarawane organisieren, um sich bekannt und gleichzeitig den Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen.
Energiekarawane in Zahlen
Kommunen machen bereits mit
Anzahl an Durchführungen insgesamt
Seither sanierte Gebäude
Zusätzliche Energieberatungen vor Ort
Eingesparte Emissionen in Tonnen CO₂ pro Quartier/ Kampagne
Ablauf einer Energieberatung
Geschichte der Energiekarawane
Ursprünglich entwickelt in der Südhessischen Klima-Bündnis-Kommune Viernheim, nutzt sie dort der Brundtlandbeauftragte Philipp Granzow seit 2009 als Mechanismus zur direkten Bürger:innenansprache. Das Referenzprojekt des Bundesministeriums für Umwelt wurde nachfolgend in der Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten Anwendung für Kommunen jeder Größenordnung weiterentwickelt. Ein aktuelles Interview ist hier zu lesen.


